
BabyFun
Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen im 1. Lebensjahr
Über Bewegung und Sinneserfahrungen lernt das Baby seine Welt zu entdecken. Durch die feinfühlige Begleitung und spielerischen Anregungen der Erwachsenen wird die Entwicklung und die Eltern-Kind-Beziehung gestärkt. Zusätzlich werden die Eltern auf die Bedürfnisse ihres Kindes sensibilisiert. So entsteht im ersten Lebensjahr eine ganz individuelle Beziehung zwischen der Mutter, dem Vater und dem Kind.
In diesem Kurs stehen Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen für Eltern und Kinder im Mittelpunkt. Das Baby wird in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrgenommen. Durch Lieder, Reime, Fingerspiele und ansprechende Materialien wird das Kind spielerisch in seiner Entwicklung begleitet. Unter anderem hat das Baby die Möglichkeit mit anderen Babys und deren Eltern Erfahrungen zu sammeln.
Im wohl temperierten Raum wollen wir uns ganz bewusst Zeit für unsere Babys nehmen. Sie sind während der Spielzeit meist nackt, damit sie optimale Bewegungsfreiheit haben. Wir organisieren die Teilnahme an dieser Gruppe in „WhatsApp-Gruppen“, also von Woche zu Woche individuell buchbar!
Was brauchst du?
Wickelunterlage
Dein Baby wird bei diesem Kurs in wohlig-warmer Zimmertemperatur größtenteils nackt sein, also ist auch eine möglichst „dichte“ Wickelunterlage sehr wichtig!
Da wir – der Umwelt zuliebe – auf den Gebrauch von Plastikunterlagen verzichten möchten, bitten wir dich, eine flüssigkeitsdichte, auf einer Seite saugende und waschbare Wickelunterlage mitzubringen! Im Hebammenshop gibt es eine große Auswahl dieser Unterlagen, der Shop ist immer Mittwoch Vormittags (Babytreff) geöffnet, oder auf www.pihappy.at im onlineshop erhältlich!
Es gibt auch die Möglichkeit, eine „Leih-Matte“ von uns zu verwenden. Wir verrechnen € 15,– Kaution und wenn die Matte gewaschen zurück gebracht wird, erhältst du die Kaution zurück. Matten die innerhalb von 2 Wochen nach Kursende nicht zurückgebracht werden gelten als „gekauft“ (Rückgabe z.B. zu Babytreff oder Juniortreff-Zeiten in der Praxis)